

Dorfladen & Café
Du magst Originalität und willst den großen Konzernketten nicht die Welt überlassen?
Im Mila O. kannst Du nicht nur gute, nachhaltige und faire Produkte kaufen, sondern auch einfach nur zum Klönen und auf einen fair gehandelten Kaffee vorbei schauen.
Der Brauplatz bietet zudem eine schöne Kulisse für Flohmärkte, Kultur-Brunch, Straßenmusik oder angeregte Diskussionen.
Das Mitgliedskonzept
In unserem Bioladen am Brauplatz heißen wir alle herzlich willkommen, die Wert legen auf einen gesunden und umweltbewussten, regionalen und fairen Einkauf!
Aber aufgepasst: in unserem Laden findet Ihr an jedem Produkt zwei Preise, denn den niedrigen Preis zahlen die Mitglieder und den höheren die Nicht-Mitglieder. Warum das?
Mit einer Mitgliedschaft finanzierst Du die Strukturen, die diesen Laden ermöglichen, zum Beispiel die Mietkosten, aber auch Investitionen und Lohnauszahlungen. Diese Strukturen ermöglichen den Mitgliedern wiederum (fast)-Einkaufspreise.
Wer im Mila O. ohne Mitgliedschaft einkauft kann dies sehr gerne tun - wie in jedem anderen Bioladen auch.
Interessierst Du Dich für eine Mitgliedschaft?
Hier kannst Du Dich informieren und auch das Formular ausdrucken.

Ein Kollektivbetrieb
Ein Kollektiv - so etwas gibt es noch? Aber ja. Das Kollektiv-Modell schien schon fast ausgestorben, nachdem in den 80er Jahren einige Kollektivbetriebe sich selbst als gescheitert ansahen. Inzwischen hat diese Idee aber wieder Aufwind bekommen, nicht zuletzt auch der hohen regionalen Kommunedichte wegen. Im Kasseler Raum gibt es etwa 15 verschiedene Kollektiv-Betriebe.
Aber was bedeutet das für uns? In einem Kollektivbetrieb tragen alle Kollektiv-Mitglieder bewusst Verantwortung für den gemeinsamen Laden. Teilhabe und Mitwirkung sind substanzielle Bausteine eines Kollektiv-Betriebes. Wir sind solidarisch miteinander, wir möchten vertrauensvolle Verhältnisse untereinander aufbauen und diese pflegen. In einem Kollektivbetrieb sind nicht alle gleich, aber alle gleichberechtigt. Einen Überblick über die Kasseler Kollektive-Szene könnt Ihr Euch hier verschaffen:
Leitidee
Warum ein Dorfladen? Auf dem Land und in den kleineren Städten ist immer mehr Schwund zu beobachten. Alles nimmt ab, die regionale Infrastratuktur, die Gesundheitsversorgung und die kulturelle Vielfalt.
Um sich zu versorgen, werden die Wege für Dorfbewohner*innen immer länger und führen immer häufiger in die nächstgrößte Stadt - häufig mit dem PKW.
Mit unserem Dorfladen möchten wir einen Beitrag leisten für gesunde Nahversorgungsmöglichkeiten. Überdies binden wir uns in das Dorfgeschehen ein mit Veranstaltungen und bieten mit einem gemütlichen und originellen Laden auch einen sozialen Treffpunkt an.